
Bilderei – Von Stadttauben und Stadtmenschen












„Bilderei – Von Stadttauben und Stadtmenschen“
Die Ausstellung „Bilderei – Von Stadttauben und Stadtmenschen“ setzt sich mit den Beständen des Kunstverleihs im Bezirk Treptow-Köpenick auseinander. Initiiert von Julia Herfurth wurden die drei Berliner Künstler*innen Caroline Böttcher, Helen Feifel und Stefan Endewardt eingeladen, ausgehend von Werken aus dem Kunstverleih, neue künstlerische Arbeiten zu entwickeln.
Der Kunstverleih Treptow-Köpenick, auch Artothek genannt, wurde am 13. November 2002 als bezirkliche Einrichtung im Rathaus Johannisthal gegründet. Er entstand aus den Kunstankäufen der ehemaligen Kulturämter Köpenick und Treptow. Seit Juni 2005 befindet sich der Kunstverleih im Kulturzentrum Alte Schule Adlershof, wo die Bestände der ehemaligen Artothek der Stefan-Heym-Bibliothek und des Kunstverleihs zusammengeführt wurden.
Jeder der vier Galerieräume widmet sich einem eigenen thematischen Schwerpunkt. Verbunden werden sie durch Werke aus der Artothek sowie die künstlerische Reflexion über das Berliner Stadtleben – von der urbanen Flora und Fauna über den öffentlichen und privaten Raum bis hin zu individuellen Erzählungen.
Im ersten Raum findet man eine Auswahl von Grafiken und Malereien, die Berliner Stadtansichten zeigen und aus dem Kunstverleih Treptow-Köpenick stammen. Sie entstanden zwischen 1963 und 1996 und bilden die Vielzahl der in der Sammlung vertretenen Künstlerinnen und Künstler sowie die breite Palette der künstlerischen Mittel und Stile ab.
Im zweiten Raum zeigt Caroline Böttcher eine multimediale Installation mit dem Titel „Lieber eine Taube auf dem Dach, als ein Spatz in der Hand“. Die Arbeit setzt sich mit der langen Geschichte der Taube als eines der ältesten domestizierten Tiere auseinander und beleuchtet das ambivalente Verhältnis der Großstädter*innen zur Stadttaube und die Verantwortung des Menschen für deren Verwahrlosung. Das work in progress gibt einen Einblick in Böttchers künstlerischen Forschungsprozess , in den auch Werke aus der Artothek eingeflossen sind.
Stefan Endewardt zeigt im dritten Raum eine ortsspezifische, multimediale Installation, die im Verlauf der Ausstellung wachsen und sich verändern wird. Ausgehend von Grafiken aus der Artothek Treptow-Köpenick wird das urban fabric, also das städtische Gefüge, betrachtet. Stefan Endewardt erforscht die Komplexität urbaner Räume, sozialer Strukturen und die Wechselwirkungen von Struktur und Handeln.
Helen Feifel und Julia Herfurth kehren das Konzept der Artothek um und möchten eine temporäre Kunstsammlung aus Leihgaben der Nachbarschaft und Ausstellungsbesucher*innen zusammenstellen. Über die gesamte Ausstellungszeit hinweg möchten sie sich die Bilder leihen, die den Besitzenden besonders am Herzen liegen und mit ihnen darüber ins Gespräch kommen. Sukzessive wird eine Präsentation mit den geliehenen Kunstwerken und dazugehörigen Geschichten im Ausstellungsraum entstehen.
Galerie im Rathaus Johannisthal
Sterndamm 102 / 12487 Berlin / Tel.: (030) 90297 5717
Öffnungszeiten: Di, Mi, Do 12 – 19 Uhr / Fr 12 – 17 Uhr / Sa 15 – 19 Uhr
https://galerie-alte-schule-adlershof.de/bilderei-von-stadttauben-und-stadtmenschen/